translation
writing
language
expression
KUNSTHAUS ERFURT
Soft_Ware:
Textiles after Technology, 2020
“On Threading the Digital”
by Donna Schons
translation
exhibition essay
excerpt
From Jacquard Loom to Oculus Rift, weaving, the literal process of creation through connection, has long lended itself as a metaphor for technological advancement. In recent years, however, figures of fluidity seem to dominate the way we think about the digital. We’re surfing the stream rather than traversing the grid. In a 2019-published essay on Gina Beaver’s pastose, caked-on paintings, Naomi Fry describes her experience of revisiting Kim Kardashian’s sex tape over a decade after it first gained notoriety. What strikes her most about the footage is the pronounced visibility of texture: “the lace of her taupe-colored matching brassier-and-pantie set looks mall-coarse, itchy to the touch, her buttonish nipples emerging juttingly from the bra’s cups; even her pubic hair, groomed to within an inch of its life in a trendy early-2000s landing strip, appears bristly, tactile.” This profoundly palpable topography is at odds with the poreless and streamlined images of the Kardashians’ technomorphic bodies we are being confronted with today. Tactility, of course, hasn’t disappeared, but it has largely been washed away from the media landscape by the instantaneous receive-whilst-deliver logic of the stream. Long gone are the days of skeuomorph interfaces; today, the material imitates the virtual. Inevitably, though, the textural comes back to haunt us. We feel it in the way the hot pink elastomeric nylon spandex fabric of the Fashion Nova mini dress, reverse-engineered and mass-produced mere hours after Kim K was captured sporting a similar design in a paparazzi pic, clings to our skin.
Long gone are the days of skeuomorph interfaces; today, the material imitates the virtual.
Nowhere does the bulimic nature of online consumer culture become as palpable as in the repulsively soft fabrics of our impulse online purchases that transpire nauseating and most likely carcinogenic fumes as soon as we unleash them from their cardboard packaging. Similar to how the handiwork of the nuclear family housewife seeps away into mended holes and straightened hemlines, only becoming visible in negligent or purposefully disruptive knitting flaws, tactile fabrics mostly enter our post-digital field of perception as sources of undesired friction. Vandalism might be a gut reaction to the visceral impact such textiles have on us: desecrate the heartthrob idols’ prepubescent smooth faces printed onto wrinkle-free bed sheets; Fontana slash the fleece horse-motif blanket to uncover the infinite emptiness lying behind. But blind rage is not the response that sudorific lycra, satiny viscose and piercing sequins call for. Much rather, they serve as a reminder of a truth once uttered by Bauhaus pioneer Anni Albers: “We must come down to earth from the clouds where we live in vagueness, and experience the most real thing there is: material.”[footnote]
Albers, in her decidedly artistic approach to the ancient craft of weaving, claimed a hands-on agency over the materials that surround us so intimately in our everyday life. She chose the loom, site of both industrialisation and anticapitalist resistance, as an instrument to counteract the alienating effects of the wage labor system. Textile as a transitive verb, stemming from the same Latin texere—to weave—as texture: “to give texture, to refuse easy binaries, to acknowledge complications.”[footnote] Albers is part of a great web of artists, only a fraction of them acknowledged by the writings of history, who embrace fabric’s ability to fold, wrap, absorb and wear. I think of Faith Ringgold, whose narrative quilts allow images of marginalised yet triumphant African-American quotidian life to travel outside the well-trodden paths art usually circulates on; of Vivian Suter, who allows her canvas cloth to be permeated by microorganisms and volcanic matter.
translation Vom Jacquardwebstuhl zur Oculus Rift: Das Weben, der regelrechte Prozess der Erschaffung durch Verbindung, bietet sich seit langem als Metapher für den technologischen Fortschritt an. Doch in den letzten Jahren scheinen Figuren der Fluidität die Denkweise über das Digitale zu dominieren. Wir surfen den Stream, anstatt das Grid (Netz) zu durchqueren. In einem 2019 veröffentlichten Essay über Gina Beavers pastose Gemälde beschreibt Naomi Fry ihre Eindrücke, als sie Kim Kardashians Sextape über ein Jahrzehnt, nachdem es zum ersten Mal bekannt geworden war, erneut auf sich wirken ließ. Was ihr an dem Videomaterial am meisten auffällt, ist die ausgeprägte Sichtbarkeit von Textur: „Die Spitze ihres taupefarbenen, zueinander passenden Büstenhalter- und Höschensets sieht rau aus wie frisch aus dem Kaufhaus, kratzig auf der Haut, wobei ihre knopfförmigen Brustwarzen aus den Körbchen des BHs hervortreten; sogar ihr Schamhaar, das bis auf wenige Zentimeter zu einer Landebahn frisiert wurde, wie es Anfang der 2000er-Jahre trendy war, wirkt borstig und taktil.” Diese ungemein tastbare Topografie steht im Widerspruch zu den porenlosen und gestrafften Abbildungen der technomorphen Körper der Kardashians, wie sie uns heute präsentiert werden. Die Taktilität ist natürlich nicht verschwunden, doch die unmittelbare, bereits im Zuge der Übertragung abspielende Logik des Streams hat sie weitgehend aus der Medienlandschaft weggespült. Längst vorbei sind die Zeiten skeuomorpher Interfaces; heute imitiert das Materielle das Virtuelle. Und doch verfolgt uns die Beschaffenheit von Material unweigerlich aufs Neue. Wir spüren förmlich wie das knallpinke, elastomere Nylon-Spandex-Gewebe des Fashion Nova Minikleids, das nur wenige Stunden, nachdem Kim K. mit einem ähnlichen Design auf einem Paparazzi-Bild zu sehen war, nachkonstruiert und massenproduziert wurde, an unserer Haut haftet. |
EN → GER
back to top
translation
writing
language
expression
KUNSTHAUS ERFURT
Soft_Ware:
Textiles after Technology, 2020
“On Threading the Digital”
by Donna Schons
translation
exhibition essay
excerpt Vom Jacquardwebstuhl zur Oculus Rift: Das Weben, der regelrechte Prozess der Erschaffung durch Verbindung, bietet sich seit langem als Metapher für den technologischen Fortschritt an. Doch in den letzten Jahren scheinen Figuren der Fluidität die Denkweise über das Digitale zu dominieren. Wir surfen den Stream, anstatt das Grid (Netz) zu durchqueren. In einem 2019 veröffentlichten Essay über Gina Beavers pastose Gemälde beschreibt Naomi Fry ihre Eindrücke, als sie Kim Kardashians Sextape über ein Jahrzehnt, nachdem es zum ersten Mal bekannt geworden war, erneut auf sich wirken ließ. Was ihr an dem Videomaterial am meisten auffällt, ist die ausgeprägte Sichtbarkeit von Textur: „Die Spitze ihres taupefarbenen, zueinander passenden Büstenhalter- und Höschensets sieht rau aus wie frisch aus dem Kaufhaus, kratzig auf der Haut, wobei ihre knopfförmigen Brustwarzen aus den Körbchen des BHs hervortreten; sogar ihr Schamhaar, das bis auf wenige Zentimeter zu einer Landebahn frisiert wurde, wie es Anfang der 2000er-Jahre trendy war, wirkt borstig und taktil.” Diese ungemein tastbare Topografie steht im Widerspruch zu den porenlosen und gestrafften Abbildungen der technomorphen Körper der Kardashians, wie sie uns heute präsentiert werden. Die Taktilität ist natürlich nicht verschwunden, doch die unmittelbare, bereits im Zuge der Übertragung abspielende Logik des Streams hat sie weitgehend aus der Medienlandschaft weggespült. Längst vorbei sind die Zeiten skeuomorpher Interfaces; heute imitiert das Materielle das Virtuelle. Und doch verfolgt uns die Beschaffenheit von Material unweigerlich aufs Neue. Wir spüren förmlich wie das knallpinke, elastomere Nylon-Spandex-Gewebe des Fashion Nova Minikleids, das nur wenige Stunden, nachdem Kim K. mit einem ähnlichen Design auf einem Paparazzi-Bild zu sehen war, nachkonstruiert und massenproduziert wurde, an unserer Haut haftet. |
back to top
all rights reserved
© 2024 Katerine Niedinger
imprint
privacy policy