translation
writing
language
expression
DEUTSCHER KUNSTVERLAG/
DE GRUYTER
Michael Müller:
Lektüre und Ablenkung
[Reading and Distraction],
Catalogue Raisonné, Vol 4.2, 2023
“Affecting the Spirit, Actually”
by Daniel Tyradellis
translation
essay in catalogue
excerpt
Kaum ein Wissenschaftler wäre wohl bereit, sich in die Karten schauen zu lassen beim Durcharbeiten von Texten und Einblick zu geben in die dabei aufkommenden Assoziationen. Müller dagegen verbirgt nicht seine Verstehensversuche, seine Unterstreichungen und exzerpierenden Notizen und Skizzen. Er unterdrückt nicht seine Abschweifungen, seine Fantasien und seine Sorgen, sondern teilt sie mit und stellt sie ungeniert neben den philosophischen Text. Ein Kontoauszug schiebt sich dazwischen, ein ärztlicher Bericht seiner Herzoperation, eine Seite mit den von ihm seit langem erkundeten Ulam-Folgen mit ihren erstaunlichen Gesetzmäßigkeiten. Allesamt Belanglosigkeiten aus der Perspektive der eigentlichen Lektüre, doch existenziell im unmittelbarsten Heidegger’schen Sinne. „Die Befindlichkeit erschließt das Dasein in seiner Geworfenheit und zunächst und zumeist in der Weise der ausweichenden Abkehr.“ Müller liest Worte gegen ihren manifesten, aber mit ihrem buchstäblichen Sinn oder polysemisch begründeten Assoziationen: Im „vermeiden“ liest er den „Eid“; die von Derrida angeführte Übersetzungsproblematik des Wortes „Geist“ als pneuma oder spiritus führt ihn zu einer Spiritus-Flasche, was als Brandbeschleuniger bezüglich der Verstrickung Heideggers in den Nationalsozialismus womöglich eine verquere Art der Berechtigung hat, ebenso wie die Fähigkeit des Alkohols, den Geist zu benebeln oder der Rätselhaftigkeit seiner Existenz als „Atem“ einen vermeintlich immateriellen Ausdruck zu verleihen.
translation Only few scholars would be willing to allow others insight into their work on texts or to disclose the associations that arise during the process. Müller, however, does not keep secret his attempts at understanding, nor his highlights or excerpted notes and sketches. He does not suppress his digressions, fantasies, and concerns, but communicates them by unabashedly placing them next to the philosophical text. A bank statement appears among the sheets, a medical report of his heart surgery, a page with Ulam numbers, which he has been exploring for a long time and that show an astonishing regularity. All these are trivialities with regard to the proper (eigentlich) reading, yet they are existential in the most immediate Heideggerian sense. ‘States-of-mind disclose Dasein in its thrownness, and—proximally and for the most part—in the manner of an evasive turning-away.’ Müller reads words against their manifest, but with their literal meaning, or with polysemically justified associations: he reads ‘oath’ (Eid) within ‘avoiding’ (vermeiden). The translation problem—cited by Derrida—of the word ‘spirit’ as pneuma or spiritus, leads him to a bottle of methylated spirits, which—as a fire accelerant—possibly has an unorthodox legitimacy regarding Heidegger’s involvement in National Socialism, as does the ability of alcohol to befog the mind or give a supposedly immaterial expression to the mysterious nature of its existence as ‘Breathing’ (Atem). |
GER → EN
back to top
translation
writing
language
expression
DEUTSCHER KUNSTVERLAG/
DE GRUYTER
Michael Müller:
Lektüre und Ablenkung
[Reading and Distraction],
Catalogue Raisonné, Vol 4.2, 2023
“Affecting the Spirit, Actually”
by Daniel Tyradellis
translation
essay in catalogue
excerpt
|
back to top
all rights reserved
© 2025 Katerine Niedinger
imprint
privacy policy